Von der Sparerin zur Investorin

Wie funktioniert die Börse? Was sind Fonds und wofür stehen ETFs? In diesem Blog und Podcast gibt es Antworten darauf. Wir erklären dir wie du durch den regelmäßigen und langfristigen Erwerb von Fonds- bzw. ETF Anteilen Teilnehmerin am Kapitalmarkt und damit zu einer Investorin wirst. Dabei weisen wir auch auf Risiken hin, die du unbedingt beachten solltest.

Vom Sparen zum Investieren

Wahrscheinlich denkst du an ein Saprschwein oder das klassische Sparbuch, wenn jemand vom “Sparen” spricht. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten zu sparen: über Fonds- und ETF-Sparpläne! Das spannende daran: Mit solchen Sparplänen wirst du von einer Sparerin zur Investorin! Doch Schritt für Schritt. Bevor du gleich mit deinen ersten Investmentschritten loslegst, ist es wichtig, dass du weißt welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und auf was du achten solltest. Der wichtigste Grunsatz beim Investieren lautet:

„Never invest in something you don’t understand”.

Nimm dir vor deinem ersten Investment also Zeit, informiere dich, frage nach (schick uns gern eine Mail!) und tausche dich mit anderen darüber aus.

Wie funktioniert die Börse?

Beim Fonds- und ETF-Sparen bewegst du dich am Kapitalmarkt (der Börse). Ähnlich wie auf einem Wochenmarkt, präsentieren sich dort viele Unternehmen und bieten ihre Firmenanteile (Aktien) an. Ein viel zitiertes Beispiel ist Apple, ein Unternehmen das an der Börse notiert ist. Als Investorin kannst du dir eine oder mehrere Apple-Aktien kaufen und wirst damit Miteigentümerin des Unternehmens.

Risiken und Diversifikation

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise von Aktien, wie zum Beispiel der Preis für einen Anteil von Apple, von vielen Faktoren abhängen und stark schwanken können. Wirtschaftliche Unsicherheiten oder Unternehmensskandale können den Preis einer Aktie senken. Daher ist es riskant, dein Geld auf eine einzelne Aktie zu setzen. Stattdessen solltest du es auf verschiedene Investments aufteilen, das nennt man auch diversifizieren.

Fonds und ETFs als Investmentmöglichkeiten

Fonds und ETFs bieten die Möglichkeit, in Körbe von vielen Unternehmen gleichzeitig zu investieren. Wenn du einen Fonds kaufst, investierst du in einen Korb, der eine Vielzahl von Aktien oder Anleihen enthält. Damit erhöhst du deine Sicherheit durch Diversifikation und verringerst das Risiko eines Totalverlustes. Professionelle Fondsmanager*innen kümmern sich um die Auswahl der Aktien, was dir die Qual der Wahl erspart.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine kostengünstige Alternative zu klassischen Fonds. Sie bilden die Performance eines Index nach, wie zum Beispiel den DAX oder den ATX, und sind besonders für Einsteiger*innen geeignet. Ein ETF, der den Weltmarkt abbildet, bietet eine breite Streuung und kann schon ab 25 – 50 € pro Monat bespart werden.

Langfristiger Vermögensaufbau durch regelmäßiges Sparen

Wir haben einige Beispiele durchgerechnet, die dir zeigen sollen, warum es sich lohnt, langfristig und regelmäßig in ETFs oder Fonds zu investieren.

Alle Frauen im Beispiel sparen 50 €/Monat, Rendite 3,5% p.a. (vereinfacht, ohne Spesen und ohne Steuern zu berücksichtigen)

1. Julia, 25 Jahre, spart 35 Jahre lang: Eigenbetrag: 21.000 €, Ergebnis: 40.700 €

2. Maria, 35 Jahre, spart 25 Jahre lang: Eigenbetrag: 15.000 €, Ergebnis: 23.800 €

3. Elfi, 50 Jahre, spart 10 Jahre lang: Eigenbetrag: 6.000 €, Ergebnis: 7.200 €

4. Susanne, 50 Jahre, spart 10 Jahre lang – aber nur auf dem Sparbuch: Eigenbetrag: 6.000 €, Ergebnis: 4.600 €

Fazit: Es ist nie zu spät, mit dem Investieren zu beginnen. Der Kapitalmarkt hat zwar Risiken und es gibt keine Garantien, aber die Chancen auf positive Ergebnisse sind gegeben, vor allem bei einem langen Zeithorizont und breiter Streuung.

Damit hast du die Grundlagen für ein langfristiges, regelmäßiges Investieren kennengelernt. Da Frauen oft besonders darauf achten, mit ihrem Geld etwas zu bewirken, möchten wir euch im nächsten Blog einen Einblick in nachhaltige Investments geben.

Sharing is Caring

Wenn dich dieser Blog inspiert hat, dich mit deinen Finanzen zu beschäftigen, dann abonniere gerne den Newsletter um stets über neue Beiträge informiert zu bleiben, folge unserem Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts und auch auf Instagram und LinkedIn. Teile ihn außerdem mit Freund'*innen die sich ENDLICH um ihre Finanzen kümmern sollen.

Zurück
Zurück

Ein Deep Dive in deinen Kontoauszug