Money Mindset und der Einfluss auf dein Leben
Wie dein Money Mindset dein Leben beeinflusst und wie du es zum Positiven verändern kannst.
In dieser Podcastfolge und Blogpost tauchen wir in das spannende Thema des "Money Mindsets" ein. Dein Money Mindset, also die Überzeugungen und Gedanken, die du in Bezug auf Geld mit dir trägst, spielt eine entscheidende Rolle in deinem Leben. Es beeinflusst, wie du über Geld denkst, wie du damit umgehst, und wie du finanzielle Entscheidungen triffst. Dabei geht es nicht nur um den bewussten Umgang mit Geld, sondern vor allem um die tief verwurzelten Glaubenssätze, die im Unterbewusstsein wirken und uns oft automatisch steuern.
Jede und jeder von uns hat solche Glaubenssätze. Sie entstehen durch die Erfahrungen, die wir in unserem Umfeld machen – sei es zu Hause, in der Gesellschaft oder im Freundeskreis. Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass “über Geld nicht gesprochen werden sollte”, oder dass “wohlhabende Menschen oft als arrogant” gelten. Diese Überzeugungen können tief in uns verankert sein und unser Verhalten maßgeblich beeinflussen.
Ein besonders einflussreicher Glaubenssatz ist zum Beispiel: „Geld verdirbt den Charakter.“ Wenn du davon überzeugt bist, wirst du möglicherweise Schwierigkeiten haben, dein Gehalt angemessen zu verhandeln oder dein Geld gewinnbringend anzulegen. Denn, das Problem dabei ist, dass der Großteil unserer Entscheidungen – etwa 90% – unbewusst getroffen wird. Diese unbewussten Entscheidungen können dich daran hindern, dein volles finanzielles Potenzial zu entfalten, vor allem, wenn negative Glaubenssätze im Spiel sind.
Aber es gibt gute Nachrichten: Dein Mindset ist veränderbar! Mit der Unterstützung eines Money Mindset Coachings kannst du lernen, diese hinderlichen Überzeugungen zu identifizieren und durch positive, stärkende Glaubenssätze zu ersetzen. Ein erster Schritt ist, deine bestehenden Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen: Woher kommen sie? Wer hat sie dir beigebracht? Und sind sie wirklich wahr?
Lass uns gleich in die praktische Übung gehen. Nimm dir ein paar Minuten Zeit, schnapp dir ein Notizbuch und schreib die Antworten mit. Nehmen wir als Beispiel wieder den oben genannten tief verwurzelten Glaubenssatz “Geld verdirbt den Charakter”.
- Woher weißt du das?
- Wann hast du das gelernt?
- Wer hat dir das beigebracht?
- Welche Beweise hast du dafür?
- Welche Gegenbeweise hast du dafür?
- Was bedeutet „Charakter verderben“ eigentlich? – beschreibe das ganz genau?
- Wie sieht jemand aus, der einen verdorbenen Charakter hat?
- Wie verhält sich ein Mensch mit einem verdorbenen Charakter?
- Wie siehst du dich jetzt gerade?
- Wer bist du wenn du reich bist?
Führe die Übung so lange fort, bist du für dich ganz spannende Antworten findest, woher der Glaubenssatz kommt und was er für dich bedeutet.
Du könntest zum Beispiel zu dem Schluss kommen, dass Geld den Charakter nicht verdirbt, sondern lediglich verstärkt. Ein Mensch mit guten Absichten kann mit Geld viel Gutes bewirken, sei es durch Impact Investing, Spenden oder Investitionen in die eigene Weiterbildung.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Veränderung deiner Glaubenssätze nicht über Nacht geschieht. Es erfordert Zeit und Arbeit, alte Überzeugungen loszulassen und neue zu verankern. Aber diese Arbeit lohnt sich, denn ein gesundes Money Mindset kann dir dabei helfen, finanziell unabhängiger und erfolgreicher zu werden.
Zum Abschluss möchten wir dir noch eine Aufgabe mitgeben: Überlege dir, welche Glaubenssätze dir deine Eltern über Geld vermittelt haben. Schreibe diese auf und daneben neue, positive Glaubenssätze, die du stattdessen verankern möchtest. Teile uns gerne mit, wie es dir dabei ergangen ist, indem du uns eine E-Mail schreibst.
Sharing is Caring
Wenn dich dieser Blog inspiert hat, dich mit deinen Finanzen zu beschäftigen, dann abonniere gerne den Newsletter um stets über neue Beiträge informiert zu bleiben, folge unserem Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts und auch auf Instagram und LinkedIn. Teile ihn außerdem mit Freund'*innen die sich ENDLICH um ihre Finanzen kümmern sollen.